Die Krise der Umsetzung: Von Führungskräften und strategischer Klarheit 11. Februar 2025 | 3 minute Lesen

Die Krise der Umsetzung: Von Führungskräften und strategischer Klarheit

Table Of Contents

Für jede Unternehmung, zu der sich mehrere Personen zusammenfinden, ist ein starkes Zielbild auf das man gemeinsam hinarbeitet das Fundament für nachhaltigen Erfolg. In meiner Coaching Praxis erlebe ich immer öfter Führungskräfte, die daran scheitern, dieses Zielbild zu (er)kennen und konkrete Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Den Mitarbeitern solcher Führungskräfte fällt es noch schwerer, konkrete Schritte zur Realisierung zu erarbeiten. Sie sehen ihre Tätigkeiten nicht als nachhaltig an und so erledigen sie das aktuelle Tagesgeschäft ohne zu erkennen, wohin die Reise am Ende gehen soll. Ein Dilemma, das weitreichende Kreise zieht und ganze profitable Imperien zum Einsturz bringt.

Der Grund dafür liegt oft nicht nur in der mangelnden Umsetzungskompetenz der Mitarbeiter, sondern bereits in einer fehlenden oder unklaren Vision für das gesamte Unternehmen. Ohne eine klare Vorstellung der Zukunft fehlt auch die strategische Leitlinie, an der sich Entscheidungen und operative Maßnahmen orientieren können.

Der fehlende Nordstern

Eine Vision definiert das langfristige Ziel eines Vorhabens/Unternehmens und gibt Mitarbeitenden eine gemeinsame Orientierung. Sie ist der Nordstern, der nicht nur inspiriert, sondern auch strategische Prioritäten setzt.

Viele Unternehmen entwickeln gar keine Vision. Andere spielen scheinbar Buzzword-Bingo beim Ausarbeiten, damit wirkt das Ziel aufgesetzt und unwirklich. Eine weitere Kategorie bilden Vorhaben mit einem extrem vagen Zielbild. Allen gemeinsam ist, dass sie keine konkrete Handlungsgrundlage für die Mitarbeitenden aller Führungsebenen bieten. Eine unklare Vision führt dazu, dass Strategien unzusammenhängend oder widersprüchlich sind und sich keine kohärente Richtung ergibt.

Fehlende Strategie als Konsequenz

Ohne ein klares Zielbild gibt es keine solide Strategie. Die Strategie ist die Brücke zwischen der Vision und der operativen Umsetzung. Sie legt fest, welche Schritte erforderlich sind, um langfristige Ziele zu erreichen. Aufgrund der oben beschriebenen Misslichkeiten agieren viele Führungskräfte reaktiv, treffen kurzfristige Entscheidungen und scheitern daran, einen konsistenten Plan konsequent zu verfolgen. Dadurch entsteht eine Unternehmensführung, die durch Aktionismus geprägt ist, anstatt durch strategische Weitsicht.

Die Auswirkungen auf Unternehmen oder Projekte

Die Konsequenzen dieser strategischen Orientierungslosigkeit sind gravierend:

  • Verunsicherung der Mitarbeitenden: Weil keine klare Strategie existiert, wissen Mitarbeitende nicht, worauf sie hinarbeiten sollen. Dies führt zu Frustration und Demotivation.
  • Ineffiziente Ressourcennutzung: Ohne strategische Priorisierung werden Zeit, Geld und Energie auf kurzfristige Projekte verschwendet, die nicht zum langfristigen Erfolg beitragen.
  • Wettbewerbsnachteile: Ohne strategische Klarheit kann sich das Unternehmen schlechter auf Marktveränderungen einstellen und verliert gegen agilere Wettbewerber.
  • Fehlende Innovationskraft: Eine starke Vision fördert Kreativität und Innovation. Fehlt sie, fehlt auch die Inspiration und der Raum für neue Ideen und (Weiter)Entwicklungen.
Wie Führungskräfte ihre strategische Kompetenz stärken können

Um diese Krise der Umsetzung zu überwinden, müssen Führungskräfte lernen, gemeinsam klare Zielbilder zu entwickeln und daraus umsetzbare Strategien für ihre jeweiligen Bereiche abzuleiten. Dazu gehören:

  • Selbstreflexion und Klarheit: Führungskräfte sollten sich bewusst Zeit nehmen, das gemeinsame Zielbild für das Unternehmen zu entwickeln.
  • Kommunikation und Partizipation: Die Vision muss nicht nur existieren, sondern auch kommuniziert und mit Mitarbeitenden geteilt werden.
  • Langfristige Planung: Strategien sollten langfristig gedacht werden und nicht nur kurzfristige Erfolge adressieren.
  • Ergebnisorientierung: Erfolg misst sich nicht nur an strategischen Plänen, sondern an deren Umsetzung. Regelmäßige Evaluation und Anpassung sind essenziell.
Fazit

Die zunehmende Unfähigkeit von Führungskräften aller Ebenen, ein gemeinsames Zielbild in konkrete strategische Handlungsstränge zu interpretieren, blockiert sie oft dabei, ihrer Aufgabe wirklich gerecht zu werden, nämlich zu führen und nicht zu administrieren. Ohne eine klare Vorstellung der Zukunft gibt es keine abgestimmte Strategie und ohne Strategie bleibt die Umsetzung im schlechtesten Falle wirkungslos, das Ergebnis aber immer dem Zufall überlassen. Unternehmungen (Und ich meine hier tatsächlich ALLE geplanten Unterfangen mit mehreren Beteiligten) brauchen Führungspersönlichkeiten, die nicht nur verwalten, sondern mit Vision und Weitblick steuern. Nur so kann nachhaltiger Erfolg gesichert werden.

An dieser Stelle möchte ich darauf verweisen, dass die Zusammenarbeit mit einem Coach als Sparring Partner äußerst hilfreich sein kann. Zwinker-Zwinker

Karsten Zimmer

Karsten Zimmer

Gründer und Inhaber der WERTEWIRKER GmbH.

comments powered by Disqus